home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************************
- *** ***
- *** D.E.R. ST-Player V1.23 ***
- *** ***
- ******************************************************************************
- *** ***
- *** ***
- *** implementiert von: Wolfgang BREYHA ***
- *** Gro▀er Ring 42 ***
- *** 1130 Wien ***
- *** ╓sterreich ***
- *** ***
- *** ***
- ******************************************************************************
- *** ***
- *** Das Programm ist FREEWARE und darf frei vertrieben werden wenn: ***
- *** ***
- *** - Das Programm, sein Piktogramm und die Dokument-Files ***
- *** immer gemeinsam weitergegeben werden ***
- *** - Keine VerΣnderungen an dem gesamten Paket vorgenommen werden, ***
- *** ausser mit meiner ausdrⁿcklichen Genehmigung ***
- *** ***
- *** ***
- ******************************************************************************
- *** ***
- *** ***
- *** Du findest mich bei: D.E.R. Computer-Club ***
- *** Stiegerg. 5/1 ***
- *** 1150 Wien ***
- *** ╓sterreich ***
- *** Montag und Donnerstag, 17-20 Uhr ***
- *** ***
- ******************************************************************************
-
- Bevor Ihr den STP benutzt leiht mir bitte eure Ohren:
- -----------------------------------------------------
-
- Ich arbeite jetzt nahezu 2╜ Jahre an diesem Werk und das Ergebnis kann sich
- glaube ich sehen lassen. So hΣtte ich die kleine Bitte, da▀ Ihr es mich
- wissen lΣ▀t, wenn Ihr einen Fehler entdeckt! (Fⁿr VerbesserungsvorschlΣge
- bin ich auch sehr dankbar!!) Ich bin nicht geil auf's Geld und habe das
- Programm fⁿr meinen eigenen Gebrauch geschrieben, aber bitte helft mir ein
- klein wenig bei der Fehlerkorrektur.
-
- Wer das Programm jedoch so gut findet, da▀ er(sie) mir unbedingt Geld
- schicken m÷chte, soll das nur tun. Wie viel ist mir eigentlich egal!
- Vielleicht bin ich der erste Freeware-Coder der damit Millionen verdient!
- Wer mir dabei helfen m÷chte soll sie nur schicken (die Millionen)!!
-
- Wenn Ihr Probleme mit einem bestimmten Modul habt, dann schickt es mir bitte
- auf einer Diskette! Ihr bekommt eine neue Version von STP retour!
-
- Nach ein paar Tests auf einem A3000 sollten auch die Probleme mit dem Caching
- und den anderen Features von Turbokarten behoben sein.
-
- Au▀erdem habe ich jetzt auch schon einen 2000'er mit A2630 und er lΣuft und
- lΣuft und lΣuft.
-
-
- ben÷tigte Hardware:
- -------------------
-
- Irgendein Amiga, mit zumindest Kick 1.2 und einen super StereoverstΣrker!!!!
-
- ben÷tigte Software:
- -------------------
-
- viele Soundtrackermodule!!
- Wenn jemand MachIII verwendet, soll er bitte das Kapitel
- 'taktische Tips bei der Benⁿtzung des STP' lesen!!!
-
- Kurzbeschreibung:
- -----------------
-
- D.E.R. ST-Player ist ein Soundtracker-Moduleplayer mit einigen SpezialitΣten!
-
- - 'Fire and Forget'-System (ErklΣrung spΣter)
- - ein super Channel-Analyser!
- - kompakter Code (100% Assembler)
- - STP funktioniert auf 680x0-Turbokarten!
- - STP spielt Soundtracker V2.0-V2.6, Noisetracker V1.0-V2.0 und
- Protracker -V1.1B Module
- - Ist der Screen im Hintergrund braucht STP keine CPU-Zeit!
- (Abspielroutine ausgenommen)
- - erweiterte Filterkontrollm÷glichkeiten
- - Position- und Notenkontrolle
- - LautstΣrkeregler
- - NonStop Funktion
- - programmierbar
- - kann PowerPacker-(PP20) und FileImploder-files entpacken!!
- seit V1.22 auch XPK-Files
- - CLI- und WORKBENCH-Start voll unterstⁿtzt!!
- - Kick 2.0 konform (ASL-Request, ScreenTags)
- - (FOR EXPERIENCED USERS ONLY!!: Player is able to run objectmodules!!)
-
-
- Anleitung:
- ==========
-
- CLI-Start:
- ----------
-
- STP [DIR-Name | Module-Name] [-m] [-sxxx] [-r] [-n] [-j] [-a] [-d] [?]
-
- Wenn D.E.R.STP-Player ohne Optionen gestartet wird, benutzt er folgende
- Vorgabewerte:
-
- - STP sucht das File ENV:PlayerDir. Steht in diesem File ein gⁿltiger Pfad
- , so sucht STP die Module in diesem.
- - ansonsten wird der Pfad 'ST-00:modules' verwendet.
- - STP nimmt alles an Speicher was er bekommt oder braucht.
- - STP spielt die Module alphabetisch (A-Z) sortiert
- - STP spielt alle Files die irgendwie nach ST-Modul riechen.
- - STP ladet das nΣchste Lied, wenn das derzeit gespielte Lied zu Ende ist.
- - das 'B'-Kommando (Position-Jmp) vom ST wird ausgefⁿhrt
-
- Optionen:
- ? -> zeigt das Hilfefenster
-
- -m -> STP findet nur Files die mit 'mod.' beginnen.
-
- -sxxx -> STP reserviert sich maximal xxx KByte Speicher fⁿr die Module.
- Gr÷▀ere Module werden dadurch nicht in die Liste aufgenommen.
- (Diese Option stammt noch aus der 512KB-Chip-Zeit. Lang, lang ist's
- her. Aber angeblich gibt's noch solche AMIGA's!?!?)
-
- -r -> STP spielt die Module in zufΣlliger Reihenfolge (wie RANDOM- od.
- SHUFFLE-Taste auf CD-Player)
-
- -j -> schaltet das Position-Jmp-Kommando des ST ab.
- (dient zur Unterbindung von Endlosschleifen)
-
- -n -> STP versucht das nΣchste Lied zu laden, wenn das derzeit gespielte
- knapp vor seinem Ende ist (3 Patterns). Dadurch entstehen keine
- Pausen zwischen den Liedern! (Funktioniert nur, wenn genug
- FAST-Mem frei ist!)
-
- -d -> Stellt den Mode-Knopf am Analyser auf ON (Wirkung wird spΣter
- erklΣrt).
-
- seit V1.1:
- -f -> schaltet Auto-Fade ein (ErklΣrung spΣter)
-
- Man kann den STP auch mit einem Modulnamen anstatt einem Verzeichnis starten.
- In diesem Fall wird automatisch der REPEAT-Modus eingeschaltet und die |<, >|
- Tasten haben keinerlei Wirkung.
-
- Start ⁿber die Workbench:
- -------------------------
-
- folgende TOOLTYPES werden unterstⁿtzt:
-
-
- SONGDIR={Pfad}
- RANDOM -> ON/(OFF); z.B.:'RANDOM=ON';
- ANALYZER -> (ON)/OFF;
- NONSTOP -> ON/(OFF);
- NOPOSJMP -> ON/(OFF);
- MODONLY -> ON/(OFF);
-
- MAXCHIP=xxx: STP darf nicht mehr als xxx KByte Chipmem verwenden
- z.B.:'MAXCHIP=200'
-
- seit V1.1:
- AUTOFADE -> ON/(OFF);
-
-
-
- Wenn der STP dann endlich lΣuft:
- --------------------------------
-
- Wenn kein ENV:-File und kein Verziechnisnamen gefunden wurde, mⁿssen Sie
- den STP erst einmal einschalten und ein Verzeichnis eingeben (Unter Kick 2.0
- per ASL-Request)! Danach lie▀t er einmal das Verzeichnis ein!
-
- Dann ladet er das erste Modul ('loading Song...').
-
- Nun sollte er fⁿr gew÷hnlich zum Spielen beginnen!!
-
- Ab jetzt stehen ihnen alle Schalter, Schieber und Tasten zur freien
- Verfⁿgung. Sie haben alle eine Funktion. Welche, m÷chte ich nun erklΣren:
-
- LautstΣrke-Schieber: (Volume)
- -----------------------------
- Einfach mit der Maus anklicken, Maustaste halten und herumfahren...
- Mehr brauch ich wohl nicht mehr sagen!?!?
-
- Filter-Schalter:
- ----------------
- Ich gebe schon zu, da▀ die Schrift auf dem STP nicht gerade gut zu lesen ist.
- Deshalb m÷chte ich immer die Position der gerade besprochenen Schalter und
- Tasten auf dem Player beschreiben.
-
- Die Filter-Schalter befinden sich rechts neben dem LautstΣrke-Schieber.
-
- On Auto <- Wenn Knopf gedrⁿckt
- Knopf -> ++ || ++ <- Knopf
- Off Manual <- Wenn Knopf nicht gedrⁿckt
- ^
- Licht
-
- Befindet sich der rechte Knopf in der 'Manual'-Position, dann wird das 'E'-
- Kommando des ST (Set Filter) ignoriert (aber intern gespeichert) und man
- kann das Filter mit dem linken Schalter ein und aus schalten.
-
- Befindet sich der rechte Knopf dagegen in der 'Auto'-Position, dann wird das
- Filter von dem Modul selber (mittels des 'E'-Kommandos) gesteuert.
-
- Position- und Note-Taster:
- --------------------------
- Unter dem Display befinden sich zwei Paare von <, > Tastern.
- Mit dem linken Paar steuert man die Position mit dem rechten die Note.
- (Position und Note sind Begriffe vom SoundTracker die von mir
- ⁿbernommen wurden)
-
- Liedersteuerung:
- ----------------
- Am rechten Rand des Players sehen sie vier Taster
- |<,>| : Lade das vorige bzw. nΣchste Lied.
- Stop : Stoppt das Lied. Nur dann kann man die 'Open'-Taste benutzen
- Play : wechselt zwischen Pause und Play
-
- Unter dem Display sind noch einige Taster:
-
- RepS : Schaltet die Wiederholfunktion ein. REPEAT erscheint im Display
- Das derzeit gespielte Lied wird so lange wiederholt, bis
- RepS erneut gedrⁿckt wird.
- Select : Drⁿcken sie einfach einmal drauf. Nun sehen sie ein '>' vor
- dem Liednamen im Display. Nun kann man mit den |<, >|-Tasten
- die Liedernamen durchsuchen, ohne sie gleich zu laden.
- Hat man ein anderes Lied gefunden drⁿcken sie auf die Play-Taste
- und das Lied wird geladen. Wollen sie das derzeitige Lied weiter-
- h÷ren, drⁿcken sie entweder Stop oder nochmals Select und der STP
- tut als wΣre nichts gewesen.
-
- Programmierung des Players:
- ---------------------------
-
- Drⁿcken Sie die 'Prog'-Taste.
- 'Program' wird nun im Display angezeigt!
- WΣhlen Sie mit den |<, >|-Tasten ein Lied aus.
- Nun drⁿcken Sie abermals 'Prog'.
- Es erscheint eine Nummer (z.B.:'01') und ein 'P' in der Anzeige.
- Die Nummern die hier verteilt werden stellen die Reihenfolge beim Abspielen dar
- Wenn Sie 'Prog' nochmal drⁿcken erscheint ein 'C' in der Anzeige, was heissen
- soll, da▀ das Lied wieder gel÷scht wurde.
- Programmieren sie auf diese Art alle Lieder die Sie h÷ren wollen.
- Dann drⁿcken Sie 'Play' um das Programm auszufⁿhren.
-
- Folgende M÷glichkeiten haben Sie noch zusΣtzlich wΣhrend dem Programmieren:
-
- 'Select' : Programmiert alle Lieder auf einmal
- Danach k÷nnen Sie z.B. die Lieder die Sie nicht h÷ren wollen
- wieder l÷schen.
- 'Random' : Verteilt die Reihenfolge unter den bisher programmierten Liedern
- neu.
- 'Stop' : l÷scht das Programm und kehrt in den normalen Modus zurⁿck
-
-
- Random (V1.1)
- -------------
- Die Random-Taste funktioniert jetzt auch im normalen Modus.
- Drⁿcken Sie die RANDOM-Taste und eine zufΣllige Reihenfolge wird erzeugt.
- 'Program' erscheint im Display.
-
- Auto-Fade (V1.1)
- ----------------
- Ist die Taste gedrⁿckt Fadet der Player die LautstΣrke am Ende jedes Liedes
- langsam aus.
-
-
-
- Wie wechselt man das Verzeichnis:
- ---------------------------------
- Drⁿcken Sie zuerst die 'Stop'-Taste und dann 'Open'.
- Nun ÷ffnet sich ein Fenster in dem sie den neuen Pfad eingeben k÷nnen.
-
- V1.1: Wenn sie glⁿcklicher Besitzer einer Kickstart V2.0 oder h÷her sind,
- k÷nnen sie den neuen Pfad mittels ASL-Requester bestimmen.
-
-
-
-
- Der Analyser:
- -------------
- Er hat vier Schalter
-
- ++ <- Mode
-
- ++ <- Analyser On/Off
-
- ++ <- VU-Meter On/off
-
- ++++ <- Ein-/Ausschalter
-
-
- Mode: Schaltet zwischen zwei Berechnungsmethoden um
-
- Schalter nicht gedrⁿckt:
- Hohe Frequenzen werden besser sichtbar
-
- Schalter gedrⁿckt:
- Tiefe Frequenzen werden besser sichtbar
-
-
-
-
- Information fⁿr Musiker:
- ------------------------
-
- Ich habe das Informationssystem vom Intuitracker ⁿbernommen!!
- Damit kann man die Samplenamen fⁿr Mitteilungen verwenden!!
- Jeder Samplenamen der mit '#' beginnt wird im Display angezeigt.
- Ich zeige noch vor dem ersten Sample den Schriftzug 'composed by '
- also erwarte ich mir von euch als erste Mitteilung euren Namen!!
-
-
- Taktische Tips im Umgang mit Player:
- ------------------------------------
-
- STP testet jedes File ob es ⁿberhaupt ein Modul ist.
- Da es aber keinen 100%igen Standart gibt (eigentlich gibt es gar keinen)
- ist es natⁿrlich m÷glich (0.0001%), da▀ sich meine Testroutine irrt und
- der Player versucht dieses File zu spielen. In diesem Fall wⁿrde ich
- dringend anraten dieses File aus dem Verzeichnis zu entfernen, da es sonst
- zu Abstⁿrzen kommen k÷nnte (und nach Murphy's Gesetz auch sicher kommt).
-
- Wenn sie Module die mit dem Powerpacker gepackt wurden verwenden, mⁿssen sie
- die 'powerpacker.library' in ihrem LIBS:-Verzeichnis haben.
-
- Bei 512KB-Chip Maschinen wⁿrde ich die Option -s200 bzw. MAXCHIP=200 anraten.
-
- Der STP reserviert sich immer den Speicher den er fⁿr das lΣngste Lied in dem
- Verzeichnis ben÷tigt. Wⁿrde ich jedesmal den Speicher freigeben und neu
- reservieren wenn ein neues Lied geladen wird, wΣre der Speicher in kⁿrzester
- Zeit derart fragmentiert, da▀ kein Platz mehr fⁿr das nΣchste Lied ist.
-
- Wenn Sie das Programm MachIII V3.0 verwenden besorgen sie sich dringend
- zumindest die Version 3.1. Sonst stⁿrzt Ihr Rechner immer ab wenn Sie
- den Player starten. (Liegt nicht an mir!!)
-
- Der STP ben÷tigt bei eingeschaltenem Analyser ziemlich viel Rechnerzeit im
- Vertical-Blank-Interupt. Es wΣre m÷glich das es zu Problemen kommt, wenn
- noch andere Programme laufen die ebenfalls viel VB-Zeit verbraten.
- (Aber da mir noch keine solchen Programme bekannt sind, vergessen Sie das
- einfach wieder!!)
-
-
-
- Wie startet man Object-Module:
- ------------------------------
- Wenn Sie wirklich wissen wollen wie sie mit dem Player Object-Module starten
- k÷nnen, dann lernen Sie zuerst Englisch und wenn Sie es k÷nnen lesen sie
- die englische Anleitung.
-
-
-
-
- Informationen ⁿber das Programm:
- --------------------------------
- Begin der Codierung: April 1990
- Sourcecode: 130kB - reiner Assembler-Source (~6500 Zeilen)
- ObjectCode: 32kB
- Assembler: ASM-One (vorher Masterseka 1.80)
- GFX: 45kB - 3 Planes,Hires(640*170) von mir gezeichnet
-
-
- Warnungen:
- ----------
-
- Ich gebe keinerlei Garantie fⁿr die Benⁿtzung des Players.
- Sowohl Abstⁿrze als auch Datenverluste k÷nnen nie ausgeschlossen werden.
- Jeder benutzt mein Programm 'D.E.R.ST-Player' auf eigene Gefahr.
-
-
- Player selber liest die Daten nur von der Platte und kann daher keine Daten-
- verluste auf Ihren Disketten oder Festplatten verursachen (dafⁿr aber im RAM!!)
- Au▀erdem ist der AMIGA ein Multitasking-Rechner. Daher kann nie ausgeschlossen
- werden, da▀ ein anderes Programm auf die Platte zugreift wΣhrend mein armer
- kleiner Player gerade aus allen Fugen kracht und Ihr AMIGA sie mit
- 'Liebesgrⁿ▀en aus Indien' beglⁿckt wΣhrend er mit anschwellender R÷te
- im Gesicht meditiert.
-
- Ich m÷chte aber anmerken, da▀ einige Freunde von mir den Player oft und lang
- einsetzen und das in Kombination mit diversesten anderen Programmen und mit
- den diversesten Konfigurationen (A500, A2000, div. HD's, etc).
- Und Sie hatten noch keinerlei Probleme mit Datenverlusten oder dubiosen
- Abstⁿrzen.
-
-
- Zum Schlu▀ noch vielen Dank an
-
- Michael Matzl, Reinhard Franz,
- Erwin Kloibhofer, Dieter Henkel,
- und einige Mitglieder des D.E.R. Computerclubs
-
- fⁿr das Testen, die Fehlerberichte, einige gute Ideen und beste Freundschaft.
-
- Kantaktm÷glichkeiten:
- ---------------------
-
- schreibe an: Wolfgang BREYHA
- Gro▀er Ring 42
- 1130 WIEN
- ╓sterreich
-
- E-Mail: ookummer@swwwnext.tuwien.ac.at
-
-